In der Std.

21.01.2014 08:40

Was geschah am 1. April 1933? Informiert euch über die Ereignisse auf den folgenden Links und den bereitgestellten Geschichtsbüchern im Klassenraum. Fasst in Partnerarbeit die wichtigsten Informationen kurz zusammen. (im Buch S. 36-42)

 

Links:

https://www.taz.de/!113752/

https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-30299/1-april-1933-boykott-juedischer-geschaefte-als-die-nazis-mit-der-jagd-auf-die-juden-begannen_aid_948577.html

https://www.n24.de/n24/Mediathek/Dokumentationen/d/2669180/judenboykott-im-deutschen-reich.html

 

- Schüler werden in Gruppen eingeteilt (5 Schüler pro Gruppe):

1) Schreibe auf, welche Personen an der Szene vor dem Schreibwarengeschäft beteiligt waren.

2) Legt fest wer Spieler, wer Beobachter, wer Regisseur und wer Kameramann/frau spielen soll!

3) Im Anschluss daran schreibt ihr einen kleinen Rollenspieldialog mit den jeweiligen Rollen und übt mindestens zweimal euer Rollenspiel ein bevor es aufgenommen wird.

4) Spielt die Szene in eurer Gruppe vor dem Schreibwarengeschäft nach, nimmt diese mit der Kamera (Handykamera) auf und ladet den kurzen Clip dann in eurem Blog hoch.

 

Tipp: Schaut auch als Hilfestellung nur den Schaukasten zum Rollenspiel an.

https://www.medienscouts.net/html/docs/02_social_communities/18_arbeitsblatt_rollenspiel_methode.pdf

 

Nachdem ihr die Szene nachgespielt, gefilmt und hochgeladen habt, kommen wir zur dritten Phase der Einschätzung oder auch Distanzierung und Einordnung genannt.

Ihr sollt euch erneut in eure Rolle versetzen und die folgenden Fragen je nach gespielter Rolle in einigen Sätzen beantworten (im Schaukasten).